Einrichtungen
CJD Kindertagesstätte Wesel
Die Kita am Baumhaus liegt in unmittelbarer Nähe des Bewegungsgarten. Auf unserem großen Außengelände können sich die Kinder täglich austoben. Unsere zwei gemütlichen Gruppenräume mit 2 Ebenen laden zum Spielen, Träumen und Verweilen ein.
Kinder, die bei uns über den Mittag bleiben, verwöhnen wir mit einem Essen vom Grünkern Vollwert-Service.
In die Kita kommen täglich 44 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und bewegen sich in der Sternchen- und der Bärengruppe.
Wenn Sie uns gerne persönlich kennenlernen möchten, dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.
Die Betreuungszeiten sind:
35 Wochenstunden
7.30 bis 14.30 Uhr Blocköffnungszeit
45 Wochenstunden
7.30 bis 16.30 Uhr
Anmeldung
Eine Besichtigung der Kita ist nach telefonischer Absprache möglich!
Konzept:
Gesundheitserziehung
Zur Gesundheitserziehung gehört der wöchentlich angebotene Müsli und Turntag, die regelmäßigen Bewegungsangebote im Nachmittagsbereich, sowie die Teilnahme am Hanse-Citylauf-Wesel
Mathematische Bildung
Wir arbeiten nach dem Konzept „Entdeckungen im Zahlenland“ von Prof. Gerhard Preiß. Im Zahlenland eins lernen die Kinder spielerisch den Zahlenraum von eins bis zehn in folgenden Erfahrungsfeldern kennen:
Das Zahlenhaus
Der Zahlenweg
Das Zahlenland
Das Zahlenland eins besteht aus mehreren Lerneinheiten, die alle Kinder ab vier Jahren erfahren. Das Zahlenland zwei ist eine Aufbaueinheit für alle Kinder, die bereits das Zahlenland eins mitgemacht haben. In der Fortsetzung erstreckt sich der Zahlenraum bis 20. Alle Kinder durchlaufen in ihrer Kindergartenzeit die Zahlenschule. Seit 2009 verfügt der Kindergarten über einen Zahlengarten im Außengelände, so kann bei gutem Wetter die Zahlenschule auch draußen stattfinden. Für unsere dreijährigen Kinder bieten wir das Entenland, ebenfalls von Herrn Prof.Preiß entwickelt, in der Villa Kunterbunt an.
Sprachbildung
Seit August 2015 wurde im Rahmen der 2. Kibiz-Revision die Sprachförderung durch die alltagsintegrierte Sprachbildung abgelöst. Mittels einer Teamfortbildung, die von ausgebildeten Multiplikatoren durchgeführt wird, werden einheitliche Dokumentationsvorlagen zur Sprachbildung installiert. Weiteres zur konkreten Umsetzung erfahren Sie in Kürze. Für unsere Vorschulkinder bieten wir zusätzlich das Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ an, das einer eventuellen Lese- und Rechtschreibschwäche vorbeugen kann. Weitere wesentliche Bestandteile der Sprachförderung sind das regelmäßige Vorlesen, Bilderbuchbetrachtungen oder das interaktive Vorlesen in unserem eigens dazu hergerichtetem Vorlesezimmer oder in den Leseecken der jeweiligen Gruppen.
Naturwissenschaftliche Bildung
Regelmäßige Forschertage mit unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglichen unseren Kindern die Erprobungen verschiedener Experimente , die von Erzieherinnen begleitet werden. Wir gehören dem lokalen Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ an und sind seit Juli 2012 mit dieser Plakette ausgezeichnet.
www.haus-der-kleinen-forscher.de
Musikalische Bildung
Wir musizieren regelmäßig mit unseren Kindern und begleiten die Lieder mit Instrumenten. Durch das gemeinsame Singen fördern wir die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe und die Merkfähigkeit, Melodien und Liedertexte zu behalten.