Ausbildung
Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Deine Stärken:
- du bist hilfsbereit
- du bist freundlich
- du arbeitest gerne
- du bist geschickt im Haushalt
- du kochst gerne
- du organisierst gerne.
Die Ausbildung im Überblick
In der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was ein/e Fachpraktiker/in Hauswirtschaft wissen und können muss, wie z.B.:
- Haushalte versorgen und pflegen, z.B. waschen, bügeln, aufräumen, putzen
- Betreuung der dort lebenden Personen
- Einkäufe planen und erledigen
- Zubereitung von Speisen
- Kenntnisse über gesunde Ernährung.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung an Großküchengeräten
- Ausbildung an Reinigungsgeräten für Großhaushalte
- Ausbildung an Wäschepflegegeräten für Großhaushalte.
Arbeitszeiten
Für alle Berufsbereiche gilt die 39-Stunden-Woche.
Die Arbeitszeiten gestalten sich wie folgt:
Montag bis Donnerstag von 7.00 – 16.00 Uhr, Freitag von 7.00 – 14.00 Uhr.
Stütz- und Förderunterricht
Der theoretische Unterricht findet im zuständigen Berufskolleg statt und bereitet Dich auf die theoretische Abschlussprüfung vor. Ergänzend findet im CJD Zehnthof Essen Stütz- und Förderunterricht statt. Dieser Unterricht gibt Dir die Möglichkeit, Lücken in den Fächern, wie z.B. Deutsch, Mathematik, Fachkunde zu schließen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt.
Betriebspraktika
In ausgewählten Ausbildungsbetrieben der freien Wirtschaft werden durch Betriebspraktika deine erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und gleichzeitig Kontakte für deine weitere Zukunft geknüpft.
Sozialpädagogische und psychologische Begleitung
Während und nach der Ausbildung wirst du in lebens- und berufspraktischen Fragen und Angelegenheiten unterstützt. Dazu gehören auch spezielle Trainings, wie z.B. Bewerbertraining und Umgang mit Prüfungsstress.
Übergang in den betrieblichen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Wir unterstützen Dich beim Übergang in betriebliche Ausbildung bzw. nach Abschluss der Ausbildung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Der Übergang in betriebliche Ausbildung ist nach Absprache mit der Agentur für Arbeit Essen jederzeit möglich.
Zielgruppe:
Jugendliche mit Lernbehinderung, Sinnesbehinderung oder psychischer Behinderung
Dauer: 36 Monate
Rechtsgrundlage: § 117 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 b - SGB III
Anmeldung Zuweisung durch die Agentur für Arbeit Essen
Kostenübernahme: getragen
Ansprechpartner
-
Beate Klammer
Schönscheidtstr. 154 a
45307 Essen
fon 0201 / 8987-769
fax 0201 / 288043