Starke Bilder zeigen starke Perspektiven
Der CJD Zechenkalender 2023
Über ein Jahrhundert lang wurde auf der Martener Zeche Germania Kohle gefördert. Sie war Arbeitsstätte für Tausende Bergleute und Mittelpunkt des Stadtteils.Anfang der 1970er Jahre war damit Schluss, das Bergwerk wurde im Zuge der Kohlekrise stillgelegt.
Im Jahr 1996 tat sich dann neues Leben an der Martener Straße auf: Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. zog ein und mit ihm startete erneut die Förderung – diesmal nicht von Kohle, sondern von Menschen und deren Perspektiven.
Anlass für das Kalenderprojekt…
... ist das 25jährige Bestehen der Zeche Germania als Standort des CJD. Wurde auf dem Bergwerk in Marten im 19. und 20. Jahrhundert Kohle gefördert, so fördert das CJD dort nun seit 1996 Menschen und Perspektiven. In den vergangenen 26 Jahren hat sich auf der Zeche Germania viel getan. Die Entwicklung der Zeche Germania als Standort des CJD ist eine echte Erfolgsgeschichte. Diese Geschichte möchten wir Ihnen anhand von Bildern erzählen.
Die Intention…
… dahinter ist es, die Verschmelzung der Zeche Germania mit dem CJD und seinen Mitarbeitenden sowie den Menschen, die uns anvertraut sind, darzustellen. Mit aussagekräftigen und emotionalen Bildern mit neuen Perspektiven auf die Menschen, die das CJD fördert, möchten wir Sie daran teilhaben lassen, wenn sich Menschen ihren Weg zurück ins Leben und zurück in unsere Gesellschaft erarbeiten. Wir möchten Ihnen zudem zeigen, wie moderne Arbeitsmarktdienstleitungen in diesem historischen Gemäuer umgesetzt werden.
Der Kalender soll nicht nur Zechenromantiker ansprechen, sondern für alle Menschen, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren und/oder sich ein Stück Dortmund an die Wand holen wollen.

Die Schirmherrschaft…
…für den Zechenkalender hat Oberbürgermeister Thomas Westphal übernommen. Wir freuen uns sehr darüber und sind auch dankbar für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit auf der Zeche Germania.
Seit vielen Jahren ist Thomas Westphal als Chef der Wirtschaftsförderung und als Oberbürgermeister an unserer Seite, um uns zu ermöglichen, unsere so wichtige Arbeit für die Menschen zu erfüllen und dem Stadtteil Marten einen attraktiven Mittelpunkt zu geben.

Die Arbeit der Fotografen…
… erfolgte auf ehrenamtlicher Basis. Das CJD konnte für dieses Projekt die drei Profifotografen Miro May, Axel M. Mosler und Rolf Arno Specht gewinnen, die in den letzten Monaten kostenlos die Menschen auf der Zeche und die Atmosphäre in Bildern festgehalten haben. So unterschiedlich die Herangehensweise der Fotografen und so unterschiedlich der jeweilige Stil - im Mittelpunkt der Motive stand stets der Mensch im Kontext des historischen Industriekomplexes. Auch an dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Fotografen für Ihre Bereitschaft bedanken, uns Ihr Können und Ihre Empathie ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen.

Die Wahl der Kalendermotive…
… fand im Rahmen einer Fotoausstellung statt. Über 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie zahlreiche FreundInnen & FörderInnen des CJD Dortmund waren in die ehemalige Lohnhalle der Zeche gekommen und erlebten eine große Auswahl an Motiven. Die Gäste hatten dabei die einmalige Gelegenheit, ihre zwölf Favoriten unter den Bildern zu küren. Diese werden nun in einem Jahreskalender für 2023 veröffentlicht.
Der Erlös aus dem Kalenderverkauf…
… wird zu 100 Prozent in die Gründung eines Kunst- und Kulturzentrums für Kinder und Jugendliche innerhalb des CJD Dortmund fließen. In Kursen und Workshops und unter der Leitung von Kunstpädagoginnen und -pädagogen können jungen Menschen dort lernen, wie sie sich selbst in ihrem eigenen Stil ausdrücken und wie sie sich mit ihrer Kunst im Stadtteil bzw. im Sozialraum Oespel/Kley/Marten einbringen und sich an dessen Weiterentwicklung beteiligen können.

Dass im CJD schon kunsttherapeutisch gearbeitet wird, zeigt auch das Titelblatt des Kalenders. Kunsttherapeut Stephan Zwingmann hat mit Jugendlichen anhand einer Aquarellzeichnung das Damals und Heute der Zeche Germania eingefangen und kombiniert.
Sie können den Kalender bequem bestellen. Bitte drucken Sie dafür den Bestellschein aus oder nehmen Sie an zechenkalender oder unter 0231 9691260 Kontakt auf. @cjd.de
Informationen zum Klaender
Der Kalender wird auf hochwertigem Papier gedruckt und mit einer Spiralbindung versehen. Die Maße des Kalenders betragen 42x38cm.